Am Sonntag, den 6. Oktober 2013, von 10.00 bis 18.00 Uhr, wurde im Museumsdorf Niedersulz der traditionelle Dorfherbst gefeiert.
Zahlreiche Vorführungen rund um den Erntedank, sowie herbstliche Arbeiten und Bräuche im Dorf von anno dazumal waren Thema beim Dorfherbst. Woaz ausles´n oder Kukuruz rebeln und das Drischel dresch´n – das Herausschlagen der Getreidekörner aus den Ähren – gehörten im Herbst zu den typischen und oft auch beschwerlichen Tätigkeiten in der bäuerlichen Arbeitswelt.
Das Bläserquartett der „Fiata Musi“ wanderte durch das herbstliche Dorf, Kunsthandwerker stellten aus und die Landjugend Zistersdorf kredenzte Kaffee & Kuchen. In der Museumsdorf-Vinothek konnten beim Dorfherbst regionale Sulzer Weine und frischer Sturm verkostet werden. Um 15.00 Uhr fand eine Spezialführung zum Thema „Herbst- und Winterbräuche“ statt.
Als Kinderprogramm wurden Basteln mit herbstlichen Naturmaterialien und Gekochter Kukuruz mit Butter & Salz angeboten.
Betty Bernstein führte um 15.00 Uhr Familien und Kinder durchs Museumsdorf.
Im Salettl des Dorfwirtshauses fand parallel zum Dorfherbst der Musikantenstammtisch statt. Es musizierten: die „Kornlandler“, „Ö-Streich/Rohrblatt“ und die „Ostrong Musi“.














Kommentar verfassen