Das fleißige Grünraumteam im Museumsdorf Niedersulz arbeitet dieser Tage auf Hochtouren. Der Frühling kommt und in den Gärten des Museumsdorfes beginnen die ersten frühlingshaften Vorboten zu blühen….perfektes Timing für den Saisonstart am 15. April 2014.
Dieser Tage im Schulgarten des Museumsdorfes.Ebenfalls im Schulgarten ein „kleines Blütenwunder“: eine Levkoje (=duftendes Veilchen) hat den Winter im Freien überstanden und blüht bereits.
Eine akribische Angelegenheit: Obstbaumschnitt durch das Gartenteam – hier Kathi – auf der Streuobstwiese des Museumsdorfes.Gabi hoch oben in den Baumkronen…Frühbeete in der Museumsdorf Gärtnerei: man arbeitet hier noch in „alter gärtnerischer Tradition“, wie es früher üblich und Usus war. Nachts werden die Frühbeete mit Glasabdeckungen zugedeckt zum Schutz der Pflanzen vor Kälte.Viola cornuta – das Hornveilchen – warten darauf in den Museumsdorf Vorgärten ausgesetzt zu werden.Farbenquadrat.
Von den Aussaatkisterln kommen die kleinen Sämlinge mittels Pikieren in die Multitopfpaletten….Die Vorbereitungen für den Pflanzenmarkt am 26. April 2014 laufen ebenfalls auf Hochtouren. Kathi vom Grünraumteam beim Pikieren von Kohlsämlingen.Mit dem blauen Pikierstab werden die fragilen Wurzeln der Jungpflanzen vorsichtig in die Erdlöcher hineingedrückt.
Am Samstag, den 26. April 2014 findet von 10.00 bis 17.00 Uhr der mittlerweile 10. Pflanzenmarkt des Museumsdorfes statt.
Verkauf von biologisch gezogenen Pflanzenraritäten aus dem Museumsdorf und der Region.
Eintritt zum Pflanzenmarkt beim MuseumsPortal frei!
_____________
Workshop „Färben mit Pflanzen“, Samstag, 26. April 2014, 14.00-17.00 Uhr
Mit Holunder, Schöllkraut & Co. können auf Baumwollstoffe wunderschöne, batikähnliche Muster gedruckt werden.
Kosten: € 27,50 p.P. (inkl. Tageseintritt, Workshopunterlagen und Material)
Kommentar verfassen