10 Jahre „Natur im Garten“ Fest & Herbstfest für Hilfe im eigenen Land im Museumsdorf Niedersulz
Mehr als 2.500 Gäste tauchten in eine Welt, voller alter Traditionen ein

Gemeinsam mit der Volkskultur Niederösterreich und dem Museumsdorf Niedersulz fand das „Natur im Garten“ Fest im Museumsdorf Niedersulz am Samstag, den 3.9.2016, statt. Neben einem Pflanzen- und Handwerksmarkt, Informationen zu Natur im Garten oder den prachtvollen Bauern- und Gemüsegärten und einem attraktiven Volkskulturprogramm mit Chören und Tänzern stand auch der karitative Gedanke im Mittelpunkt des Geschehens: Die Hilfsorganisation Hilfe im eigenen Land feierte ihr traditionelles Herbstfest, eine Benefizveranstaltung für in Not geratene Familien. Viele prominente Gäste aus Medien, Wirtschaft, Kultur und Politik besuchten das Fest, um die Hilfsprojekte des Vereins zu unterstützen Auch Moderatorin Barbara Stöckl oder das Ensemble der Militärmusik Niederösterreich unter der Leitung von Militärkapellmeister Adolf Obendrauf stellten ihre Leistungen – ganz im Sinne des Benefizgedankens – selbstverständlich unentgeltlich zur Verfügung.
Sissi Pröll, Präsidentin der Organisation „Hilfe im eigenen Land“, bedankte sich bei den vielen ehrenamtlichen Helfern und den Landesleiterinnen, ohne deren Einsatz viele Hilfsprojekte nicht realisierbar wären. „Wir können nur das weitergeben, was wir durch Spenden einnehmen. Die Menschen vertrauen uns, weil wir tatsächlich persönlich anteilnehmen und bei harten Schicksalsschlägen, so rasch wie möglich finanziell und menschlich unterstützen. Wir helfen den Menschen im eigenen Land“, freut sich Präsidentin Sissi Pröll, die in ihrer fünfjährigen sehr engagierten und ehrenamtlichen Tätigkeit ein beachtliches Netzwerk an großen und kleinen Spendern gewinnen konnte.
Die Volkskultur Niederösterreich und das Museumsdorf Niedersulz sind langjähriger Partner der Organisation Hilfe im eigenen Land, die unter der Patronanz der Präsidentin Sissi Pröll unterstützt wird. Die Gäste konnten das Hilfsprojekt durch den Kauf von Losen unterstützen. Jedes zweite Los gewann attraktive Sachpreise. Der Gesamterlös kommt notleidenden Familien in ganz Österreich zugute, wie zum Beispiel Robert Schreihofer, der über die rasche und unbürokratische Unterstützung bei einem tragischen, persönlichen Schicksalsschlag durch Hilfe im eigenen Land erzählte.



Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, zollte durch seine Anwesenheit, dem Engagement seiner Frau tiefen Respekt und sprach von einem breiten Kulturverständnis in Niederösterreich: „Kultur, Bräuche, Traditionen sind kostbare Werte jeder zivilisierten Gesellschaft. Sie geben Halt und Identität. Gerade hier im Museumsdorf Niedersulz wird Volkskultur mit ihrem ganzheitlichen Ansatz spürbar. Bäuerliche Architektur, Chorsingen, gemeinsames Musizieren und Tanzen wie wir es heute beim Natur im Garten-Fest erleben, fördern die Gemeinschaft und sind somit Basis für verantwortungsvolles Handeln“.
Auch Landeshauptmann-Stellvertreterin Johanna Mikl-Leitner freute sich über das Fest im Weinviertler Museumsdorf: „Die Gärten hier im Museumsdorf Niedersulz beherbergen nicht nur seltene Pflanzensorten sondern laden die Gäste ein, zur Ruhe zu kommen. So konnten Familien den Tag richtig genießen und gleichzeitig alte Traditionen bei den Stationen im Dorf besser kennen lernen.“
Und der Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich Dr. Edgar Niemeczek meinte: „Das Museumdorf Niedersulz steht für eine perfekte Symbiose: Die Schönheiten der Vergangenheit treffen auf gegenwärtige Annehmlichkeiten, und beim Eintauchen in das frühere Dorfleben lassen sich viele Erkenntnisse für das Heute gewinnen.“
Im Namen aller Veranstalter konnte sich Volkskulturchefin Dorli Draxler über zahlreiche prominente Gäste freuen: Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, Sissi Pröll – Präsidentin Hilfe im eigenen Land, Dr. Wolfgang Brandstetter – Bundesminister für Justiz, LH-Stv. Mag. Johanna Mikl-Leitner, Mag. Bettina Glatz-Kremsner – Vorstandsdirektorin Casino Austria, Dr. Edith Goldeband – Direktorin NÖ Landesrechnungshofs, Prof. Norbert Gollinger – Landesdirektor ORF NÖ, Brigadier Martin Jawurek – NÖ Miltiärkommandant, Maximilian Kaltenböck – Vorsitzender der Volkskultur Niederösterreich Privatstiftung, Prof. Christoph Madl – Geschäftsführer der NÖ Werbung, Herbert Nowohradsky – 2. Präsident des NÖ Landtags i. R., Willi Sauer – Präsident des Österreichischen Roten Kreuz, Hubert Schultes – Generaldirektor NÖ Versicherung, Brigadier Mag. Rudolf Striedinger – Leiter des Abwehramts, Dr. Edgar Niemeczek – Geschäftsführer Kultur.Region.Niederösterreich, Martin Lammerhuber – Geschäftsführer Kultur.Region.Niederösterreich, LAbg René Lobner – Bgm. Gänserndorf, Angela Baumgartner – Bgm. Sulz im Weinviertel, Matthias Steiner – Olympiasieger Gewichtheben von 2008.




Rund 30 Aussteller und Direktvermarkter aus den verschiedensten Sparten wie Garten, Kulinarisches vom Bauernhof, Bioprodukte und Kunsthandwerk boten in der dörflichen Weinviertler Kulisse des Museumsdorfs ein qualitativ hochwertiges und buntes Angebot. Zudem konnte man sich beim Infostand von Natur im Garten wertvolle Gartentipps holen. Vorträge zu naturnahen Gartenthemen und ein besonderes Programm für Kinder lockten ins größte Freilichtmuseum Niederösterreichs. Auf über 22 ha konnten die Gäste im Museumsdorf Niedersulz zahlreiche Gärten, in denen Pflanzenraritäten und alte Obstsorten gedeihen, bewundern. In diesem Jahr war der Schwerpunkt „Duftpflanzen aus dem historischen Bauerngarten“.






14 Tanz- und Musikgruppen sorgten am Dorfplatz und im Südmährerhof für musikalisches und tänzerisches Programm wie der E!CHO – Gemischter Chor Leitzersdorf, Bäuerinnen-Chor Gresten, Singkreis Hohenau, Die Mistelbacher Volkstänzer, Volkstanzgruppe Marchfeld, Volkstanzgruppe Traisen-Gölsental, Landjugend Stockerau, Weinviertler 3-Xang, Singgruppe der Bäuerinnen des Bezirks Zistersdorf, Senioren Volkstanzgruppe Steinakirchen/Forst, Singgruppe Pellendorf/Atzelsdorf, Sängerrunde Kritzendorf, Singkreis Matzen und OMNIvoice sowie der Schankpartie, dem Stallberg-Septett und dem Muckendorfer Saitenklang.


Kommentar verfassen