Pferdekraft im Museumsdorf

sulz_24_09_2016_bodensteiner-59-kopie

 

 

Am Samstag, den 24. September 2016, stand das Museumsdorf Niedersulz wieder ganz im Zeichen der Pferdekraft.

 

sulz_24_09_2016_bodensteiner-3-kopie

Bereits vor über 4000 Jahren wurde das Wildpferd domestiziert und ist über die Jahrtausende ein unentbehrlicher Begleiter des Menschen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen geworden.

Am Tag der Pferdekraft stand vor allem die Rolle des Pferdes in der bäuerlichen Arbeitswelt im Fokus. Zahlreiche Darbietungen mit Norikern und Haflingern wie Holz aufladen, Weingartenbodenbearbeitung anno dazumal und Feldarbeiten wie Ackern und Eggen werden im Museumsdorf Niedersulz zu neuem Leben erweckt und gezeigt. In der historischen Wagnerei, Sattlerei und der Schmiede des Museumsdorfes gaben kommentierte Vorführungen einen Überblick über die oft beschwerlichen Arbeiten in früheren Zeiten. Weiters konnte man das Melken einer Haflingerstute live erleben. Dipl. Tierärztin Eva Müller zeigte und erklärte in zwei Vorträgen Interessantes zur „Kulturgeschichte des Pferdes“ bzw. zum Thema „Kind und Pferd“. Für Kinder gab es weiters im historischen Museumsdorf ein lustiges „Steckenpferd-Basteln“!

sulz_24_09_2016_bodensteiner-30-kopie

sulz_24_09_2016_bodensteiner-176-kopie

Melken einer Haflingerstute.
Melken einer Haflingerstute.

 

Herbstliches Ambiente im Museumsdorf.
Herbstliches Ambiente im Museumsdorf.

 

Unser lieber Patek geniesst die letzten Sonnenstrahlen Ende September und lässt sich selbst von den "PS" nicht aus der Ruhe bringen.
Unser lieber Patek geniesst die letzten Sonnenstrahlen Ende September und lässt sich selbst von den „PS“ nicht aus der Ruhe bringen.

 

Feldarbeiten anno dazumal mit "2 PS".
Feldarbeiten anno dazumal mit „2 PS“.

 

sulz_24_09_2016_bodensteiner-43-kopie

Und auch unsere Esel Pepino & Gusti lassen sich nicht aus der Ruhe bringen....mit den Wahlverwandtschaften.
Und auch unsere Esel Pepino & Gusti lassen sich nicht aus der Ruhe bringen….mit den Wahlverwandtschaften.

 

sulz_24_09_2016_bodensteiner-49-kopiesulz_24_09_2016_bodensteiner-54-kopie

Über 1.200 Besucher waren am Tag der Pferdekraft im Museumsdorf.
Über 1.200 Besucher waren am Tag der Pferdekraft im Museumsdorf.

 

sulz_24_09_2016_bodensteiner-68-kopie

Holz aufladen...früher eine klassische Winterarbeit.
Holz aufladen…früher eine klassische Winterarbeit.

 

sulz_24_09_2016_bodensteiner-93-kopie

 

sulz_24_09_2016_bodensteiner-101-kopie

Leopold Wannerer in der Sattlerei des Museumsdorfes.
Leder-Experte Leopold Wannerer in der Sattlerei des Museumsdorfes.

 

Matthias Steiner in der Schmiede des Museumsdorfes - immer ein Highlight.
Matthias Steiner in der Schmiede des Museumsdorfes – immer ein Highlight.

 

sulz_24_09_2016_bodensteiner-130-kopie

Reiterin Eva Kainz / Mistelbach mit ihrem Noriker Wallach Morris.
Reiterin Eva Kainz / Mistelbach mit ihrem Noriker Wallach Morris.

 

sulz_24_09_2016_bodensteiner-142-kopie

 

sulz_24_09_2016_bodensteiner-169-kopie

 

Diplomtierärztin Eva Müller beim Vortrag im Wultendorferhof.
Diplomtierärztin Eva Müller beim Vortrag im Wultendorferhof.

 

Lustiges Steckenpferdbasteln.
Lustiges Steckenpferdbasteln.

 

SONY DSC

„Natur im Garten“ bot einen Workshop zum Thema „Kompost im Garten – Gesundheit und Nährstoffe für unsere Pflanzen“ mit Gartenexpertin DI Anna Leithner.

 

DI Anna Leithner von Natur im Garten.
DI Anna Leithner von Natur im Garten.

 

sulz_24_09_2016_bodensteiner-150

Auch zu besichtigen: Die im April 2016 neu eröffnete KUMMET-Ausstellung zeigt erstmals eine Privatsammlung von prächtigen Kummeten. Die Ausstellung „Bauernleben im Wandel – Von der Grundherrschaft zur modernen Agrarpolitik“ behandelt die Geschichte der niederösterreichischen Landwirtschaft zwischen Grundherrschaft, Stadt und Markt von 1848 bis heute. In insgesamt sieben Themenbereichen gegliedert werden der Strukturwandel des Bauernstandes und die Geschichte der Landwirtschaft chronologisch im Wultendorfer Hof des Museumsdorfes aufbereitet.

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: