Das Waz ausles´n – auch Kukuruz rebeln genannt – sowie das Drischl dresch´n – das Herausschlagen der Getreidekörner aus den Ähren – gehörten im Herbst zu den typischen und oft auch beschwerlichen Tätigkeiten in der bäuerlichen Arbeitswelt. Am Sonntag, den 2. Oktober 2016 wurden aus diesem Grund von 13.00-17.00 Uhr in Niederösterreichs größtem Freilichtmuseum zahlreiche Vorführungen rund um den Erntedank, sowie herbstliche Arbeiten und Bräuche im Dorfleben von anno dazumal gezeigt.


Und noch mehr war an diesem Tag im Museumsdorf los:
Um 13.00 Uhr fand die feierliche Wiedereröffnung des 2016 neu renovierten Längsstadels aus Großinzersdorf statt und die Museumsvinothek in der Kellergasse des Museumsdorfes feierte ihr mittlerweile 20jähriges Jubiläum.

Regionale Kunsthandwerker und Direktvermarkter stellten in der herbstlichen Kulisse des Museumsdorfes am Dorfplatz aus. Die Landjugend Zistersdorf kredenzte im Südmährerhof Kaffee & Kuchen und „Geselchtes & Geräuchertes“ gab es vom Winzerhof Wiesinger.

Die „Nussfee“ Edith Wolmuth erzählte und präsentierte Wissenswertes & „Alles rund um die Nuss“. Um 13.30 und 14.30 gaben die „Stodltaunza“ aus Althöflein alte Volkstänze zum Besten. Bereits von 11.00 bis 13.00 Uhr fand im Dorfwirtshaus des Museumsdorfes die Stubenmusik mit der Gruppe Achisum statt.
Kommentar verfassen