Am Samstag, den 30. September 2017, 10.00 bis 17.00 Uhr, stand das Museumsdorf Niedersulz wieder ganz im Zeichen der Pferdekraft.
Bereits vor über 4.000 Jahren wurde das Wildpferd domestiziert und ist über die Jahrtausende ein unentbehrlicher Begleiter des Menschen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen geworden.

Am Tag der Pferdekraft stand die Rolle des Pferdes in der bäuerlichen Arbeitswelt im Fokus.
Zahlreiche Darbietungen mit Norikern und Haflingern wie Holz aufladen, Weingartenbodenbearbeitung anno dazumal und Feldarbeiten wie Ackern wurden im Museumsdorf Niedersulz zu neuem Leben erweckt und gezeigt.

Die österreichische Koryphäe für „Pferde im Arbeitseinsatz“, Ing. Wolfgang Ehmeier, moderierte am Pferdekraft-Tag die Vorführungen gewohnt professionell und informativ, mit viel Fachkenntnis und Hintergrundwissen. (www.hoedlgut.at)



In der historischen Sattlerei und der Schmiede des Museumsdorfes gaben kommentierte Vorführungen einen Überblick über die oft beschwerlichen Arbeiten in früheren Zeiten.





Weiters konnte man das Melken einer Haflingerstute live erleben. Dipl. Tierärztin Eva Müller zeigte und erklärte in Vorträgen Interessantes zur „Kulturgeschichte des Pferdes“ bzw. zum Thema „Kind und Pferd“.

Und für Kinder gab es am Tag der Pferdekraft auch noch ein lustiges „Steckenpferd-Basteln“!

Kommentar verfassen