Elisabeth Stadler, Ehrenamtliche & Kulturvermittlerin Früher gab es in beinahe jedem Haus im Weinviertel Federvieh, das sich auf öffentlichen Straßen, Wegen und Wiesen herumtrieb. Gänse und Enten waren in der Nähe des Baches oder bei einem Teich zu finden. Eier, Fleisch und schließlich auch die Federn waren wertvolle Produkte aus der Geflügelhaltung. Hühner Hühner gab... Weiterlesen →
Vom Dreschflegel zur Dreschmaschine
Mag. Edeltraud Hruschka, Depotleitung Die alljährliche Veranstaltung „Drischl dresch´n und Kukuruz auslös´n“ findet am 9. Oktober im Kreuzstadel aus Groißenbrunn statt. Neben den Vorführungen des Dreschens mit dem Dreschflegel und dem händischen Auslösen von Kukuruz gibt es dieses Jahr auch zwei unterschiedliche Typen von größeren Dreschmaschinen zu sehen. Beide Stücke kommen aus der Sammlung des... Weiterlesen →
Weingartenhütten
Dr. Veronika Plöckinger-Walenta, wissenschaftliche Leiterin Beim spätsommerlichen Spaziergang fallen manchen vielleicht die einfachen kleinen Hütten am Rand oder inmitten der Weingärten auf. Weingartenhütten sind in allen österreichischen Weinbaugebieten, vor allem in der Wachau und dem Weinviertel, aber auch im Mittelburgenland und in der Südsteiermark sowie in Nachbarregionen mit Weinbau verbreitet. Doch welche Bedeutung hatten und... Weiterlesen →
Nützlinge willkommen!
Dr. Sonja Schwingesbauer, Landschaftsplanerin und Buchautorin Wilde Nützlinge leisten im naturnahen Biogarten wichtige Dienste. Welche Nützlinge gibt es überhaupt und welche Nutzaspekte erfüllen sie? Ökosystem Garten Naturnahe Gärten sind Orte der Vielfalt, Lebensräume für Mensch, Pflanze und Wildtier. Der eigene Garten funktioniert wie ein eigenes kleines Ökosystem. Es besteht unter anderem aus Pflanzen und Tieren,... Weiterlesen →
Frauen im Dorf – Teil 2
Mag. Marianne Messerer und Elisabeth Stadler Nach den verschiedenen wichtigen weiblichen Aufgaben im bäuerlich-handwerklichen Bereich widmen wir uns nun weiteren Betätigungsfeldern von Frauen in einem (Weinviertler) Dorf um 1900. Im Dienst der Gemeinde Um wichtige Nachrichten und Informationen unter die Leute zu bringen, gab es das Austrommeln. Dazu erhielt die Austrommlerin den Auftrag vom Bürgermeister.... Weiterlesen →
Frauen im Dorf um 1900 – Teil 1
Mag. Marianne Messerer und Elisabeth Stadler Wenn wir von einem Durchschnittsdorf im Weinviertel ausgehen, wo es vielleicht 50 – 60 Höfe gab, so stand jedem Hof eine Bäuerin vor. Diese Frauen bildeten die wichtigste weibliche Bevölkerungsschicht. Eine geringere Zahl von Altbäuerinnen, die sich aus dem aktiven Leben schon mehr zurückgezogen hatten, gab es in jedem... Weiterlesen →
Ehrenamtliche Unterstützung „mit Leib und Seele“
Dr. Veronika Plöckinger-Walenta, wissenschaftliche Leiterin Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz hat im Laufe seiner über 40jährigen Geschichte immer große ehrenamtliche Unterstützung erfahren. Entstanden aus dem privaten Interesse des Gründers, Josef Geissler, wurden zahlreiche Gebäude mit Hilfe von unentgeltlich Aktiven aufgebaut und eingerichtet. Auch der Betrieb erfolgte jahrelang fast ausschließlich ehrenamtlich. So wurde beispielsweise die Textilsammlung über... Weiterlesen →
Nachhaltigkeit anno dazumal
Dr. Veronika Plöckinger-Walenta Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz zeigt und vermittelt Weinviertler Dorfleben von vor über 100 Jahren. Dabei kommen viele Lebensumstände zur Sprache, die heute unter dem Begriff Nachhaltigkeit zusammengefasst werden. Durch das vorherrschende Prinzip der Selbstversorgung wurden die benötigten Arbeits- und Lebensmittel so weit als möglich selbst hergestellt oder nur in der jeweils erforderlichen... Weiterlesen →