Restlrezepte

Mag. Marianne Messerer Die Mengenangaben sind teilweise Ihrem Gefühl überlassen, beziehen sich im Allgemeinen etwa auf einen kleineren Haushalt von drei bis vier Personen. Meist ist es so, dass nur ein Teil der Zutaten aus Resten besteht, denen eben andere Lebensmittel zur Zubereitung beigefügt werden. Mein Rat aus eigener Erfahrung: Keine zu großen Portionen zu... Weiterlesen →

Restlos verwerten

Wir befinden uns mitten in der Fastenzeit – eine passende Gelegenheit, in 4 wöchentlich erscheinenden Blogbeiträgen die Ernährung in einem Weinviertler Dorf anno dazumal näher zu betrachten. Mag. Marianne Messerer Ich habe meine Kindheit und Jugend in der Kriegs- und Nachkriegszeit verbracht, wo der Mangel an Nahrungsmitteln allein schon jede Vergeudung unterbunden hat. Im Unterschied... Weiterlesen →

Hochzeiten im Dorf

Hochzeiten im Dorf Franziska Bogenstorfer, Ehrenamtliche aus Loidesthal Ein Beitrag über Hochzeiten mitten im Winter mag heutzutage verwundern, aber früher fanden diese aus verschiedenen Gründen, die noch erläutert werden, in der Faschingszeit statt. Hochzeitfeiern und -bräuche waren ein gesellschaftliches und religiöses Ereignis. Es bedeutete die Verbindung zweier Familien- und Lebenskreise, eins werden bei Tisch, Bett,... Weiterlesen →

„Spruchdeckerl“ und andere textile Kostbarkeiten in dörflichen Küchen und Stuben

Dr. Veronika Plöckinger-Walenta, wiss. Leitung In den Häusern der Bauern-, Kleinhäusler- und Handwerker-Familien fanden sich zahlreiche meist bestickte Textilien aus weißem Leinenstoff. Diese dienten vordergründig zum Schutz der Wände oder der Wäsche, gleichzeitig aber auch als Schmuck der eher funktionell ausgestatteten Küchen und Stuben. Gemeint sind hier so genannte Wandschoner, auch bekannt als „Spruchdeckerl“, Kastenstreifen... Weiterlesen →

Weihnachten 1945 und 1946 aus der Sicht eines Kindes

Elisabeth Stadler Im Dezember 1945 war nach den Kriegswirren im Frühjahr und dem Kriegsende wieder ein klein wenig Normalität eingekehrt. Die Kriegsschäden an den Häusern hatte man notdürftig ausgebessert und den Schutt weggeräumt. Im Herbst konnte man die Felder wieder bestellen. Für mich hatte in diesen unmittelbaren Nachkriegstagen der Unterricht in der 1. Klasse begonnen... Weiterlesen →

Advent

Annina Forster und Marianne Messerer, Weinviertler Museumsdorf Niedersulz Das Jahr neigt sich dem Ende zu und mit der früh einsetzenden Dämmerung sinken auch die Temperaturen. Während die ersten Schneeflocken fallen und man es sich zu Hause gemütlich macht, stellt sich langsam ein vorweihnachtliches Gefühl ein. Diese besondere Zeit ist gemeinhin als Advent bekannt und beschreibt... Weiterlesen →

Federnschleiߑn

Marianne Messerer und Elisabeth Stadler Früher gab es in den Wintermonaten in den bäuerlichen Haushalten das Federnschleißen. Es war eine körperlich leichte Arbeit, erforderte jedoch große Genauigkeit. Für das Wort „schleißen“ gibt es 2 Ableitungen: „Schleiß“ ist eine regionale Bezeichnung für „Ausgedinge“, dem Wohnbereich von Altbäuerin und Altbauer nach der Hofübergabe. Da die Altbäuerinnen beim... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑