Neben einem neuen Gebäude, der Wagnerei Halmschlag aus Hollabrunn, ist in dieser Saison noch eine zweite Besonderheit im Museumsdorf eröffnet worden: der Hutterer-Gemüsegarten. Die Hutterer – eine Glaubensgemeinschaft, die in der Reformationszeit entstand – lebten vor allem im 16. und 17. Jahrhundert in Gütergemeinschaften im Weinviertel und in Südmähren und waren für ihren umfangreichen Gemüseanbau... Weiterlesen →
„Evangelisch im Weinviertel“ – Eröffnung der „Lutherischen Kapelle“
Anlässlich des 500jährigen Reformationsjubiläums wurde am Sonntag, den 7. Mai 2017 um 14.00 Uhr, die neugestaltete Ausstellung „Evangelisch im Weinviertel“ in der so genannten „Lutherische Kapelle“ im Museumsdorf Niedersulz durch Landesrat Mag. Karl Wilfing, in Vertretung von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, und dem niederösterreichischen Superintendenten Mag. Lars Müller-Marienburg feierlich eröffnet. Prof. em. Dr. Gustav Reingrabner,... Weiterlesen →
Von denen Winkelpredigern …
Redakteur Roberto Talotta vom Österreichischen Rundfunk war vor Kurzem im Museumsdorf und hat einen Beitrag zu den Hutterern recherchiert: Nachzuhören auf: http://religion.orf.at/radio/stories/2776380/ Vom Schicksal der „Winkelprediger“ - Sendboten bis nach Konstantinopel! „Daß Gottes Wort und Willen den Menschen werd bekannt !" (Gran, Codex III 155, Blatt 353) Von den Feinden wurden sie verächtlich „Winkelprediger“... Weiterlesen →
Thementag: die Täufer im Weinviertel!
Am Samstag, den 29. Juni 2013 fand ein Thementag mit dem Titel "Die Täufer im Weinviertel" im Museumsdorf Niedersulz statt. Das Museumsdorf beherbergt das in Österreich erste gegründete Täufermuseum, das einen Überblick über die Entwicklung des "dritten Flügels der Reformation", von seinen Anfängen bis zu den Freikirchen der Gegenwart gibt. Österreich und nicht zuletzte das Weinviertel... Weiterlesen →
Besuch aus Amerika
Unser Täufermuseum strahlt bis nach Amerika aus. Sie glauben es nicht? Hier das Beweisfoto: Kathleen und Tony Waldner aus den USA besuchten uns kürzlich im Museumsdorf, um die Ausstellung über die Hutterer zu besichtigen. Hier sind sie in ihrer typischen Hutterer-Tracht zu sehen, die bis heute so getragen wird. Nun, ich geb zu, die Waldners... Weiterlesen →
Die Täufer und die Landesausstellung
Die Geschichte der Hutterer und Täufer ist noch wenig erforscht. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet seit einem Jahr unser Täufermuseum im Wilfersdorfer Haus. Bei meinem Besuch der NÖ Landesausstellung, die die gemeinsame Vergangenheit von Österreich und Tschechien behandelt, wird auch die religiöse Entwicklung der Region beleuchtet. Natürlich spielt die Geschichte der Täufer ebenfalls eine kleine... Weiterlesen →
Herkules-Dille und Hutterer-Paradeiser
Der Gemüsegarten und Ulli Nehiba rüsten sich zu den beiden nächsten Gartentagen am 25. und 26. Juli, bei denen es um das Thema Sommergemüse geht. Schauplatz ist dieses Mal der Garten des Ausgedingehauses. Das Ausgedingehaus war der Altersitz der Altbauern und mit dem kleinen Gemüsegärtchen besserten sie ihr kärgliches Lebensmittelangebot auf. Unser Gemüsegarten zeichnet sich... Weiterlesen →