Mag Marianne Messerer, Kulturvermittlerin und Ehrenamtliche Betrachten wir ein fiktives Weinviertler Dorf, bestehend aus zwei Straßenzügen mit Bauernhäusern, den Gebäuden rund um die Kirche und zwei Bachzeilen, und schauen uns dabei an, welche Werkstätten und Betriebe früher vertreten waren. Zur Lage der Gewerbebetriebe ist zu sagen, dass wichtige Einrichtungen im Ortszentrum lagen, andere in Nebengassen,... Weiterlesen →
Dörfliches Handwerk und Gewerbe vor rund 100 Jahren – Teil 1
Mag. Marianne Messerer, Kulturvermittlerin und Ehrenamtliche In einem typischen Weinviertler Dorf existierten alle einst benötigten Werkstätten und Gewerbebetriebe. Die dörflichen Handwerker wie Wagner, Schmied, Fassbinder, Sattler und Schuster produzierten bzw. reparierten alle notwendigen Fahrzeuge, Holzgefäße, Pferdegeschirre, Schuhe usw. Zum Gewerbe zählten in einem Weinviertler Dorf Gasthaus, Greißlerei, Fleischhauerei und Mühle. Die Bauernfamilien waren auf die... Weiterlesen →
„Haus zum Ausprobieren“
Dr. Veronika Plöckinger-Walenta, wissenschaftliche Leitung Seit 16. April gibt es im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz ein weiteres Haus zu besichtigen – und nicht nur das: im Gegensatz zu den anderen Museums-Gebäuden und -Einrichtungen ist hier Angreifen und Ausprobieren ausdrücklich erlaubt. Im so genannten Kellerstöckl aus Erdpreß können die Besucher:innen so das Leben und Arbeiten in einem... Weiterlesen →
Nahrungsmittel „anno dazumal“ – Fleisch und Kräuter
Elisabeth Stadler Mit dem Ende der Fastenzeit endet auch unsere Blog-Reihe zum Thema Ernährung und Nahrungsmittel mit einem Beitrag über Fleisch, aber auch über schmackhafte Kräuter als Würz- und Heilmittel – damals wie heute. Fleisch In jedem bäuerlichen Haushalt gab es Tiere, die hauptsächlich den Eigenbedarf an Fleisch und Schmalz abdecken sollten. Schweine Je nach... Weiterlesen →
Nahrungsmittel und ihre Verwendung
Elisabeth Stadler Die Ernährung nicht nur in Weinviertler Dörfern hing in früheren Zeiten von mehreren Faktoren ab und war stets Anlass zur Vorsorge. Gab es eine Missernte, so entstand eine große Lücke in der Bevorratung. Ohne Tiefkühltruhe musste so viel Vorrat angelegt werden, dass man die harten und kargen Wintermonate überstand. Bei vielen landwirtschaftlichen Produkten... Weiterlesen →
„Was auf den Tisch kommt, wird gegessen!“ – Ernährung anno dazumal
Mag. Marianne Messerer Die Ernährung in einem bäuerlichen Haushalt war früher von mehreren Faktoren abhängig: die Anzahl der zum Hof gehrenden Personen, die täglich verköstigt werden mussten, war ebenso ausschlaggebend wie die Eigenversorgung durch den Anbau von Getreide, Gemüse und Obst, das haltbar gemacht oder in Kellern kühl gelagert werden musste. Um die Versorgung sicher... Weiterlesen →
Restlrezepte
Mag. Marianne Messerer Die Mengenangaben sind teilweise Ihrem Gefühl überlassen, beziehen sich im Allgemeinen etwa auf einen kleineren Haushalt von drei bis vier Personen. Meist ist es so, dass nur ein Teil der Zutaten aus Resten besteht, denen eben andere Lebensmittel zur Zubereitung beigefügt werden. Mein Rat aus eigener Erfahrung: Keine zu großen Portionen zu... Weiterlesen →
Restlos verwerten
Wir befinden uns mitten in der Fastenzeit – eine passende Gelegenheit, in 4 wöchentlich erscheinenden Blogbeiträgen die Ernährung in einem Weinviertler Dorf anno dazumal näher zu betrachten. Mag. Marianne Messerer Ich habe meine Kindheit und Jugend in der Kriegs- und Nachkriegszeit verbracht, wo der Mangel an Nahrungsmitteln allein schon jede Vergeudung unterbunden hat. Im Unterschied... Weiterlesen →